
Temperaturbeständigkeit: Gefriert E-Liquid?
Share
E-Liquid gefriert in den meisten häuslichen Umgebungen nicht, wird aber bei sehr niedrigen Temperaturen dickflüssig. Hier ist eine Analyse des Verhaltens von E-Liquid bei verschiedenen Temperaturen:
1. Gefrierpunkt
Propylenglykol (PG): PG hat einen sehr niedrigen Gefrierpunkt von etwa -50 °C, was deutlich unter den üblichen Außentemperaturen liegt.
Pflanzliches Glycerin (VG): VG hat einen höheren Gefrierpunkt als PG, etwa -20 °C.
Die meisten E-Liquids enthalten eine Mischung aus PG und VG, und der Gefrierpunkt des E-Liquids liegt in der Regel zwischen diesen beiden Extremen, abhängig vom Verhältnis von PG zu VG.
E-Liquids mit einem höheren PG-Anteil haben einen niedrigeren Gefrierpunkt, während E-Liquids mit einem höheren VG-Anteil bei höheren Temperaturen gefrieren oder dickflüssig werden.
2. Viskosität und Dicke
E-Liquid gefriert unter normalen Bedingungen selten vollständig. Bei extrem kalten Temperaturen (unter dem Gefrierpunkt bzw. ca. 0 °C) kann es jedoch eindicken, insbesondere bei hohem VG-Gehalt. Das bedeutet, dass das E-Liquid zwar nicht vollständig gefriert, aber zu dickflüssig werden kann und die Leistung der E-Zigarette beeinträchtigt. Dies kann das Ziehen erschweren oder die Leistung beeinträchtigen.
3. Was passiert bei kalten Temperaturen?
Eindickung oder Verfestigung: Bei kaltem Wetter wird das E-Liquid dickflüssiger und weniger flüssig, was zu Problemen wie Verstopfungen oder Schwierigkeiten beim Ziehen führen kann. Je höher der VG-Gehalt, desto dickflüssiger wird das E-Liquid bei Kälte.
Probleme mit E-Zigaretten: Zu dickflüssiges E-Liquid kann die Leistung beeinträchtigen. Wenn die E-Zigarette beispielsweise nicht für dickflüssiges Liquid ausgelegt ist, kann es sein, dass dieses nicht richtig durch den Coil fließt. Dies kann zu Trockenbrand oder Coil-Schäden führen.
4. So vermeiden Sie Probleme mit kaltem Liquid
Lagerung: Lagern Sie E-Liquid bei Raumtemperatur oder etwas wärmer (normalerweise zwischen 10 °C und 21 °C). Vermeiden Sie es, es an extrem kalten Orten aufzubewahren, z. B. im Winter im Auto oder im Freien bei Minusgraden.
Erhitzen des Liquids: Wenn Ihr Liquid durch Kälte zu dickflüssig geworden ist, erwärmen Sie es langsam auf Raumtemperatur, um die Konsistenz wiederherzustellen. Verwenden Sie jedoch keine Mikrowelle und erhitzen Sie es nicht direkt bei hoher Hitze, da dies den Nikotingehalt und den Geschmack mindert.
Fazit:
E-Liquid gefriert unter normalen Bedingungen normalerweise nicht, kann aber bei niedrigen Temperaturen sehr dickflüssig werden, insbesondere bei hohem VG-Gehalt. Sollte das E-Liquid dickflüssig werden, kann es durch Erwärmen auf Raumtemperatur in der Regel wieder flüssiger und fester werden. Um die optimale Leistung Ihrer E-Zigarette zu gewährleisten, lagern Sie Ihr E-Liquid in einer temperaturkontrollierten Umgebung, um Probleme zu vermeiden.